Share this
Wie man einen Durchführbarkeitsbericht erstellt
by Julie Bennett on September 12, 2025
ZUSAMMENFASSUNG: In einem Durchführbarkeitsbericht oder einer Durchführbarkeitsstudie wird das Potenzial eines Projekts in der Planungsphase analysiert, bevor erhebliche Ressourcen und Investitionen gebunden sind. Dieses lebendige Dokument dient als Grundlage für das Risikomanagement, das Budgetmanagement, die Ressourcenzuweisung und vieles mehr.
In vielen Bereichen des Projektmanagements ist ein sich ständig veränderndes Umfeld garantiert. Um damit umzugehen, müssen PMs so gut wie möglich auf unerwartete Entwicklungen vorbereitet sein.
Vor allem im Bauwesen, in der Architektur und in der Softwareentwicklung wird von PMs erwartet, dass sie das Potenzial eines Projekts genau einschätzen, bevor es an den Start geht. .
Diese Einschätzung wird gemeinhin als Machbarkeitsbericht oder Machbarkeitsstudie bezeichnet. Eine gut strukturierte Machbarkeitsstudie ist ein leistungsfähiges Instrument für das Risikomanagement, das eine systematische Bewertung des voraussichtlichen Erfolgs eines Projekts ermöglicht.
Im Machbarkeitsbericht werden verschiedene Aspekte des Projekts untersucht, von technischen und wirtschaftlichen Überlegungen bis hin zu betrieblichen und terminlichen Feinheiten.
Ziel ist es, eine datengestützte Grundlage für eine fundierte Entscheidungsfindung zu schaffen, bevor das Projekt in Angriff genommen wird.
Machbarkeitsstudien bilden den Eckpfeiler des Risikomanagements, da sie wertvolle Datenpunkte für mögliche Szenarien liefern, die dann proaktiv angegangen werden können, bevor sie sich überhaupt manifestieren.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie einen Machbarkeitsbericht für Ihr nächstes Projekt erstellen können, und wenn Sie möchten, wie Sie AI dazu bringen, dies für Sie zu tun.
Was ist ein Durchführbarkeitsbericht im Projektmanagement?
Ein Durchführbarkeitsbericht, ein Dokument, das verschiedene Durchführbarkeitsstudien enthält, ist eine umfassende Analyse, die den potenziellen Erfolg eines vorgeschlagenen Projekts untersucht.
Wie der Name des Dokuments bereits andeutet, werden darin die Durchführbarkeit, die Rentabilität und das Gesamtpotenzial des Projekts unter Berücksichtigung interner und externer Faktoren untersucht.
Fachleute aus vielen Bereichen, darunter Bauleiter, Architekten, Softwareentwickler und Wirtschaftsanalytiker, verwenden Machbarkeitsberichte, um ihr Projektmanagement sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene zu steuern.
Der Zweck einer Durchführbarkeitsstudie besteht darin, eine detaillierte, strukturierte Analyse des potenziellen Erfolgs eines Projekts zu erstellen, bevor umfangreiche Ressourcen eingesetzt werden.
Durch die Untersuchung technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher, betrieblicher und terminlicher Aspekte können Projektleiter Einblicke in potenzielle Risiken und Vorteile gewinnen.
Projektmanager erstellen Machbarkeitsberichte, um festzustellen, ob ein Projekt mit den strategischen Zielen übereinstimmt, um die Ressourcenzuteilung zu optimieren und um die Entscheidungsfindung unter den Beteiligten zu unterstützen, wodurch die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Fehlschläge minimiert wird.
Der Durchführbarkeitsbericht ist ein äußerst pragmatisches Instrument, da er den Führungskräften letztlich bei der Entscheidung helfen kann, ob ein Projekt fortgesetzt, geändert oder aufgegeben werden soll. Diese Analyse ist für das Risikomanagement vieler Großprojekte unverzichtbar.
Vorteile der Erstellung eines Durchführbarkeitsberichts
Durchführbarkeitsberichte können als strategisches Instrument zur Förderung des Projekterfolgs eingesetzt werden. Diese Analysen ermöglichen es Führungskräften, Risiken zu managen, Ressourcen zu optimieren, eine Abstimmung zu schaffen, die Rentabilität zu erhöhen und strategische Ziele zu stärken, wodurch eine solide Grundlage für herausragende Projekte geschaffen wird.
Risikominderung
Ein Machbarkeitsbericht identifiziert systematisch potenzielle Hindernisse und Herausforderungen in einem frühen Stadium des Projektlebenszyklus. Durch die gründliche Bewertung technischer, wirtschaftlicher und betrieblicher Aspekte können Führungskräfte potenzielle Schwachstellen aufdecken, die den Projekterfolg behindern könnten.
Diese proaktive Identifizierung bedeutet, dass Projektmanager Notfallpläne entwickeln und spezifische Strategien zur Risikominderung umsetzen können.
Durchführbarkeitsberichte können so dazu beitragen, die Auswirkungen unvorhergesehener Probleme zu minimieren und den Zeitplan und die Rentabilität zu sichern. Diese Dokumente legen oft den Grundstein für proaktive Strategien zur Risikominderung.
Optimierung der Ressourcen
Durch eine detaillierte Analyse des Projektbedarfs können Machbarkeitsberichte die Ressourcenoptimierung erheblich verbessern.
Projektmanager können dann die erforderlichen Ressourcen, einschließlich Personal, Material und Ausrüstung, die für die Fertigstellung des Projekts oder der nächsten Projektphase benötigt werden, genau einschätzen.
Durch die frühzeitige Identifizierung potenzieller Ressourcenengpässe helfen Machbarkeitsstudien den Projektmanagern, proaktive Anpassungen bei der Ressourcenzuweisung vorzunehmen. Sie können ihnen dabei helfen, die kosteneffizientesten Strategien für die Ressourcennutzung zu ermitteln und so Mehrausgaben und Verschwendung zu vermeiden.
Einblicke in die technische und betriebliche Machbarkeit helfen dabei, den Ressourceneinsatz an den Projektanforderungen auszurichten und sicherzustellen, dass die Ressourcen während des gesamten Projektlebenszyklus effizient und effektiv genutzt werden.
Dieser strukturierte Ansatz für das Ressourcenmanagement führt zu einer verbesserten Projekteffizienz, geringeren Kosten und besseren Gewinnspannen für das Projekt.
Ausrichtung auf die Interessengruppen
Die Erstellung eines umfassenden Machbarkeitsberichts kann dazu beitragen, die Abstimmung mit den Interessengruppen zu fördern, indem eine transparente und datengestützte Grundlage für Projektentscheidungen geschaffen wird.
Die detaillierte Analyse der technischen, wirtschaftlichen und betrieblichen Aspekte ermöglicht es den Beteiligten, die potenziellen Vorteile und Risiken des Projekts von Anfang an genau zu verstehen. Da es sich um eine klare, objektive Bewertung handelt, minimiert ein Machbarkeitsbericht Unklarheiten und fördert fundierte Diskussionen.
Dieses gemeinsame Verständnis kann dazu beitragen, einen Konsens zwischen den Beteiligten zu schaffen, so dass alle die Ziele des Projekts unterstützen.
Der Bericht dient auch als zentrales Dokument für die Kommunikation, in dem die Beteiligten den Fortschritt verfolgen und während des gesamten Lebenszyklus des Projekts fundierte Beiträge leisten können.
Dieser kooperative Ansatz schafft Vertrauen, Transparenz und stärkere Beziehungen, was letztlich zu erfolgreicheren Projektergebnissen führt.
Rentabilität des Projekts
Ein gut ausgearbeiteter Machbarkeitsbericht trägt direkt zur Steigerung der Projektrentabilität bei, indem er eine strenge Finanzanalyse liefert. Er bewertet die potenziellen Einnahmeströme des Projekts, die Kostenprognosen und die Kapitalrendite und hilft den Projektleitern, bessere Ressourcen- und Budgetentscheidungen zu treffen.
Indem der Machbarkeitsbericht frühzeitig auf potenzielle Kostenüberschreitungen und Einnahmeausfälle hinweist, kann er Projektmanagern helfen, die Planung bei Bedarf proaktiv anzupassen.
Darüber hinaus kann er den Projektleitern helfen, Prioritäten für hochwertige Aktivitäten zu setzen, die zu einer maximalen Rentabilität beitragen. Einblicke in die Marktnachfrage und Wettbewerbsanalysen helfen den Projektleitern auch bei der Optimierung der Preisstrategien und der Marktpositionierung.
Durch die Sicherstellung der finanziellen Lebensfähigkeit des Projekts kann ein Machbarkeitsbericht das Rentabilitätspotenzial eines Projekts erheblich steigern.
Strategische Ausrichtung
Eines der Ziele eines Durchführbarkeitsberichts ist es, zu überprüfen, ob die vorgeschlagenen Projekte die übergeordneten Ziele des Unternehmens direkt unterstützen. Aus diesem Grund werden die Projektziele in Bezug auf die strategische Vision des Unternehmens genauestens analysiert, um zu klären, wie das Projekt zum langfristigen Erfolg beiträgt.
In einem Machbarkeitsbericht wird insbesondere untersucht, ob das Projekt mit den Markttrends, den Wettbewerbsvorteilen und den Ressourcenmöglichkeiten in Einklang steht. Am Ende soll er bestätigen, dass das Projekt nicht nur durchführbar, sondern auch strategisch sinnvoll ist.
Dieser Prozess hilft bei der Priorisierung von Projekten mit dem größten strategischen Wert und verhindert die Zuweisung von Ressourcen für Initiativen, die von den Kernzielen abweichen.
Denken Sie daran, dass ein Durchführbarkeitsbericht auch ein Kommunikationsinstrument ist, mit dem die Beteiligten die strategische Bedeutung des Projekts und seine Einbindung in den breiteren organisatorischen Kontext erfassen können.
Verschiedene Arten von Durchführbarkeitsstudien
Es gibt verschiedene Arten von Durchführbarkeitsstudien mit unterschiedlichen Komponenten, die verschiedene Aspekte des Projektpotenzials messen. Hier sind die gebräuchlichsten:
Technische Durchführbarkeit
Ein Bericht über die technische Durchführbarkeit bewertet die Verfügbarkeit und Eignung der technischen Ressourcen, die für den erfolgreichen Abschluss eines Projekts erforderlich sind. Es wird untersucht, ob die Organisation über die erforderliche Technologie, Infrastruktur und Fachkenntnisse verfügt oder diese erwerben kann.
Bei einem Softwareentwicklungsprojekt würde dieser Bericht Bewertungen der erforderlichen Programmiersprachen, der Hardwarespezifikationen, der Softwarelizenzen und der technischen Fähigkeiten des Teams enthalten.
Er müsste auch mögliche technische Herausforderungen wie Integrationsprobleme, Skalierbarkeit und Sicherheitslücken ansprechen und Lösungsvorschläge enthalten.
Wirtschaftliche Machbarkeit
Mit Hilfe dieser Analyse lässt sich feststellen, ob das Projekt ausreichende Erträge erwirtschaften kann, um die Investition zu rechtfertigen.
Eine wirtschaftliche Machbarkeitsstudie für ein Bauprojekt würde detaillierte Kostenschätzungen für Material, Arbeit, Grunderwerb und Genehmigungen sowie die voraussichtlichen Einnahmen aus Verkauf oder Vermietung enthalten.
Sie würde auch eine umfassende Finanzanalyse beinhalten, wie z. B. eine Kosten-Nutzen-Analyse, Berechnungen der Kapitalrendite (ROI) und eine Break-even-Analyse, um die Rentabilität und finanzielle Nachhaltigkeit des Projekts zu bewerten.
Rechtliche Durchführbarkeit
Ein Bericht über die rechtliche Durchführbarkeit bewertet das rechtliche und regulatorische Umfeld eines Großprojekts, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren.
Dieser Bericht enthält eine Analyse der relevanten Gesetze, Verordnungen, Genehmigungen und Bebauungsvorschriften, die für den Standort und die Branche des Projekts gelten.
Rechtliche Machbarkeitsstudien müssen auch potenzielle rechtliche Herausforderungen aufzeigen, z. B. Umweltverträglichkeitsprüfungen, vertragliche Verpflichtungen und geistige Eigentumsrechte. Anschließend werden spezifische Strategien zur Abschwächung dieser Risiken und zur Sicherung der rechtlichen Durchführbarkeit des Projekts skizziert.
Operative Durchführbarkeit
In diesem Bericht wird bewertet, inwieweit ein vorgeschlagenes Projekt mit den bestehenden betrieblichen Abläufen und Fähigkeiten einer Organisation in Einklang steht.
Ein Projektmanager muss in diesem Bericht die Auswirkungen des Projekts auf den Arbeitsablauf, den Personalbedarf und die Ressourcenzuweisung bewerten.
Dazu gehört auch eine Analyse, ob das Projekt nahtlos in den laufenden Betrieb integriert werden kann, wobei Faktoren wie Teamfähigkeiten, Organisationsstruktur und Infrastrukturkapazität berücksichtigt werden.
Ein Bericht über die betriebliche Durchführbarkeit geht auch auf potenzielle betriebliche Herausforderungen, ineffiziente Prozesse und Schulungsbedarf ein und beschreibt weitere Strategien für eine reibungslose Umsetzung und laufende Unterstützung.
Durchführbarkeit der Zeitplanung
In einer Machbarkeitsstudie zur Zeitplanung wird untersucht, ob ein Projekt innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens abgeschlossen werden kann, und es wird sichergestellt, dass Meilensteine und Fristen eingehalten werden können.
In diesem Bericht wird der Zeitplan eines Projekts akribisch analysiert, wobei kritische Pfade und potenzielle Engpässe ermittelt werden. Er enthält eine detaillierte Aufschlüsselung der Aufgaben, Abhängigkeiten und Ressourcenverfügbarkeit sowie eine realistische Einschätzung möglicher Verzögerungen oder Unterbrechungen.
Die Projektmanager müssen im Rahmen des Machbarkeitsberichts Strategien für das Zeitmanagement, den Ressourcenausgleich und die Notfallplanung berücksichtigen. In manchen Fällen dient er auch als umfassender Projektfahrplan.
Beispiel für den Inhalt eines Durchführbarkeitsberichts
Jede Durchführbarkeitsstudie enthält detaillierte Analysen, Daten und Empfehlungen, die eine ganzheitliche Sicht auf das Projektpotenzial bieten. Hier ein einfaches Beispiel:
Nehmen wir ein Szenario für ein potenzielles Softwareentwicklungsprojekt, bei dem eine neue mobile Anwendung für das Projektmanagement entwickelt wird. In diesem Fall könnten die Machbarkeitsstudien Folgendes umfassen:
Technische Machbarkeit - eine Bewertung der erforderlichen Programmiersprachen, Entwicklungstools und Serverinfrastruktur.
Wirtschaftliche Machbarkeit - Eine Kosten-Nutzen-Analyse, einschließlich Entwicklungskosten, Marketingausgaben und voraussichtliche Einnahmen.
Rechtliche Machbarkeit - Eine Überprüfung der Datenschutzbestimmungen und der Rechte an geistigem Eigentum.
Operative Durchführbarkeit - Eine Bewertung der Fähigkeit des Teams, das Projekt zu verwalten und fortlaufend Unterstützung zu leisten.
Zeitliche Machbarkeit - Ein detaillierter Projektzeitplan mit Meilensteinen für Entwicklung, Tests und Einführung.
Sehen Sie, wie diese umfassende Analyse den Beteiligten ein klares Verständnis für den potenziellen Erfolg des Projekts und die damit verbundenen Risiken vermittelt?
Wann sollten Sie einen Durchführbarkeitsbericht für ein Projekt erstellen?
Die Durchführbarkeitsstudie sollte zu einem frühen Zeitpunkt im Projektlebenszyklus erstellt werden, idealerweise in der Projektinitiierungsphase, bevor erhebliche Ressourcen gebunden werden.
Durchführbarkeitsberichte sind besonders wichtig für Projekte, die erhebliche Investitionen, komplexe Technologien oder ein hohes Maß an Risiko und Unsicherheit beinhalten. Regelmäßige Überprüfungen der Durchführbarkeitsstudie während des gesamten Projektlebenszyklus sind ebenfalls empfehlenswert, um auf sich verändernde Umstände reagieren zu können.
Kann man AI zur Erstellung eines Durchführbarkeitsberichts verwenden?
Oh ja, das können Sie. Allerdings kommt es darauf an, welches KI-Modell Sie wählen und welche Fähigkeiten Sie als Ingenieur mitbringen.
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Effizienz und Genauigkeit bei der Erstellung einer Projektdurchführbarkeitsstudie verbessern, da sie große Datensätze analysieren, Muster erkennen und Erkenntnisse generieren kann, die für menschliche Analysten nicht ohne Weiteres ersichtlich sind.
Theoretisch können Sie ein unspezifisches generatives KI-Tool wie ChatGPT für die Erstellung eines Projektdurchführbarkeitsberichts verwenden, aber Sie müssen unter Umständen selbst Hand anlegen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sauber sind.
Die besten KI-Tools für die Erstellung eines Projektdurchführbarkeitsberichts sind diejenigen, die bereits für Projektmanagementaufgaben ausgebildet sind.
Heutzutage finden Sie diese Tools in Form eines KI-Assistenten, der in Ihre Projektmanagement-Software integriert ist. Auf diese Weise sind alle Ihre Projektdaten bereits vorhanden.
Nun liegt es an Ihnen, der KI die richtigen Anweisungen zu geben, damit sie Ihren Projektdurchführbarkeitsbericht effizient zusammenstellen kann. Dies nennt man Prompt-Engineering, aber mit einem KI-Kopiloten, der in Ihre Projektmanagementlösung integriert ist, wird es einfacher sein als mit einem umfassenderen LLM.
Zusammengefasst: Die Rolle von Durchführbarkeitsstudien im Projektmanagement
Die Rolle von Machbarkeitsstudien im Projektmanagement ist für große Projekte im Bauwesen und in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung.
Durch die systematische Bewertung des Projektpotenzials tragen diese Studien dazu bei, Risiken zu mindern, Ressourcen zu optimieren und fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob das Projekt überhaupt eine Investition wert ist.
Der Machbarkeitsbericht lässt nichts unversucht und deckt technische, wirtschaftliche, rechtliche, betriebliche und terminliche Aspekte ab, die sich auf die Durchführbarkeit des Projekts auswirken. Dies trägt dazu bei, eine ganzheitliche Sicht auf das Projektpotenzial zu erhalten.
Mit dem Aufkommen des KI-Projektmanagers war es noch nie so einfach, einen Machbarkeitsbericht zu erstellen. Der Einsatz von KI-Tools wie diesem kann die Effizienz und Genauigkeit dieser Studien erhöhen.
Projektmanager werden weiterhin ermutigt, Machbarkeitsstudien zu priorisieren, um den Projekterfolg und das Unternehmenswachstum voranzutreiben.