PSOhub Blog

Wie können Marketing-Agenturen ihr Projektmanagement radikal vereinfachen?

Weg mit der Komplexität, her mit dem Ergebnis.

Digitale Vermarkter arbeiten in einer Branche, die von Kreativität, Innovation und der Erzielung von Ergebnissen lebt, die unsere Kunden (und unsere Chefs) zum Tanzen bringen.

Aber oft versinkt der Motor, der die Magie Ihrer Ergebnisse und Ihres Wachstums antreibt, das Projektmanagement, in einem Sumpf aus unnötiger Komplexität.

Ich bin seit Jahren auf Agenturseite tätig und habe aus erster Hand erfahren, wie verworrene Arbeitsabläufe, endlose Besprechungen und eine Million verschiedener Tools das Leben aus einem Projekt (und die Gewinnspanne) saugen können.

Theoretisch sollte KI das Projektmanagement vereinfachen, aber im Moment scheinen viele Marketer nicht genau zu wissen, wie sie die generative KI nutzen sollen, ohne die wertvolle Kreativität zu gefährden.

Aber so muss es nicht sein.

Anstatt Ihren Prozess noch weiter zu verkomplizieren, sollten Sie sich mit einer Machete durch den Projektmanagement-Dschungel schlagen und einen klaren, effizienten Weg zum Erfolg einschlagen.

Wir werden uns mit praktischen Vorschlägen und einigen eher disruptiven Tipps befassen, die Sie wahrscheinlich nicht in Ihrem Standardhandbuch für Projektmanagement 101 finden werden. Wir werden auch darauf eingehen, wie KI Ihnen helfen kann, Ihr Niveau zu steigern, aber nicht unbedingt so, wie Sie vielleicht denken.

Die hohen Kosten der Komplexität

Bevor wir uns mit Lösungen befassen, sollten wir darüber sprechen, warum dies wichtig ist: Warum sollten Sie sich um die Vereinfachung Ihres Projektmanagements kümmern? Die ernüchternde Wahrheit ist, dass Komplexität tödlich ist; sie beeinträchtigt die Effizienz, die Zusammenarbeit und die Rentabilität.

Jede Stunde, die Ihr Team mit der Navigation in einem komplizierten Prozess, mit der Teilnahme an unnötigen Besprechungen oder mit der Suche nach einer Datei verbringt, ist eine Stunde , die nicht für die eigentliche Marketingarbeit verwendet wird. Das sind abrechenbare Stunden, der Lebensnerv vieler Marketingprojekte, die Ihnen entgleiten.

Komplexität führt auch zu Chaos. Wenn beispielsweise Projektinformationen über mehrere Plattformen verstreut sind, bricht die Kommunikation zusammen. Termine werden verpasst, Versionen geraten durcheinander, und der Frustrationspegel steigt in die Höhe. Ehe man sich versieht, hat man es mit kostspieligen Fehlern und Verzögerungen zu tun.

Schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass die Projektkomplexität selbst unvorhersehbar und schwierig genug zu bewältigen ist. Da muss man nicht auch noch komplexe Prozesse in die Waagschale werfen.

All dies führt direkt zu geringeren Gewinnspannen. Projekte dauern länger, kosten mehr und erfordern mehr Nacharbeit. In einer Branche, in der die Gewinnspannen knapp bemessen sind, ist dies ein ernstes Problem.

Wie trägt Einfachheit zum Projekterfolg bei?

Einfachheit ist nicht der Feind eines effektiven Projektmanagements, sie ist die Grundlage dafür. Um diese Einfachheit in Ihren Prozessen zu erreichen , bedarf es jedoch einer gezielten Absicht. Je mehr Sie Ihre Arbeitsabläufe und Prozesse rationalisieren können, desto besser ist Ihr Team dafür gerüstet:

  • Konzentration auf das Wesentliche - Schalten Sie den Lärm aus und lassen Sie Ihr Team sich auf die kreative und strategische Arbeit konzentrieren, die Ergebnisse liefert.
  • Nahtlose Zusammenarbeit - Schaffen Sie eine zentrale Quelle für Projektinformationen und fördern Sie so eine klare Kommunikation und Abstimmung.
  • Termintreue und Budgeteinhaltung - Vereinfachen Sie Prozesse, um Fehler, Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu reduzieren.
  • Verbesserung der Rentabilität - Durch Maximierung der Effizienz und Minimierung der Zeitverschwendung steigern Sie Ihren Gewinn.

Wie Marketingunternehmen ihr Projektmanagement rationalisieren können: Schritt für Schritt

Lassen Sie uns zur Sache kommen. Hier sind einige praktische, umsetzbare Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Projektmanagement zu vereinfachen:

1. Zentralisieren Sie alles

Das ist Projektmanagement 101, aber es ist erstaunlich, wie viele Agenturen immer noch damit zu kämpfen haben. Sie brauchen ein zentrales Projektmanagementsystem, das von allen genutzt wird.

Kategorisch gesprochen fällt dies entweder unter All-in-One-Projektmanagementsoftware oder unter PSA-Software, die im Grunde wie eine Projektmanagement-Software ist, nur mit einer ausgefeilteren Automatisierung für professionelle Dienstleistungen.

Für welches System Sie sich auch entscheiden, es muss die einzige Quelle der Wahrheit für Ihr Team sein, um eine radikale Vereinfachung zu erreichen:

  • Projektpläne und Zeitvorgaben
  • Aufgaben und Zuweisungen
  • Dateien und Anlagen
  • Kommunikation und Feedback
  • Fortschrittsverfolgung und Berichterstattung

Lassen Sie die E-Mail-Ketten, die gemeinsamen Laufwerke mit einer Million Ordnern und die endlosen Tabellenkalkulationen hinter sich. Wählen Sie ein System, das den Anforderungen Ihrer Agentur entspricht, und machen Sie es für alle Teammitglieder verbindlich.

2. Standardisieren Sie Ihre Prozesse

Jedes Projekt ist einzigartig, aber das bedeutet nicht, dass Sie Ihre Kernprozesse nicht standardisieren können. Erstellen Sie Vorlagen für gängige Projekttypen (z. B. Neugestaltung der Website, Social-Media-Kampagne, Erstellung von Inhalten), in denen die wichtigsten Phasen, Aufgaben und Ergebnisse beschrieben sind.

Standardisierung bedeutet Vereinfachung und hilft Ihnen, bei der Projekteinrichtung Zeit zu sparen, projektübergreifend für Konsistenz zu sorgen, das Risiko verpasster Schritte zu verringern und das Onboarding neuer Mitarbeiter zu erleichtern.

3. Unnötige Meetings rücksichtslos eliminieren

Besprechungen können ein großer Zeitfresser sein. Bevor Sie eine Besprechung anberaumen, sollten Sie sich fragen:

  • Ist diese Besprechung wirklich notwendig?
  • Was ist das spezifische Ziel dieser Besprechung?
  • Können diese Informationen auch auf andere Weise effektiv kommuniziert werden (z. B. durch ein kurzes Slack-Update oder ein gemeinsames Dokument)?

Ermutigen Sie alle Teammitglieder, das Gleiche zu tun. Das Erstellen eines Loom-Videos ist eine der Möglichkeiten für effiziente Teams, ihren Standpunkt darzulegen, Fragen zu stellen und um Feedback zu bitten, ohne die Zeit der anderen mit einem ausführlichen Meeting zu verschwenden.

Wenn Sie Besprechungen abhalten, halten Sie sie kurz, konzentriert und produktiv. Verwenden Sie eine Tagesordnung, halten Sie sich daran und weisen Sie klare Aktionspunkte mit Verantwortlichen und Fristen zu.

4. Setzen Sie auf asynchrone Kommunikation

Nicht jedes Gespräch muss in Echtzeit stattfinden. Tools wie die bereits erwähnten Slack und Loom und sogar ein gut strukturiertes Projektmanagement wie PSOhub ermöglichen es Teammitgliedern, in ihrer eigenen Zeit zu kommunizieren und Feedback zu geben.

Die Einhaltung der Normen für asynchrones Arbeiten ist besonders wichtig für Remote-Marketing-Teams oder Agenturen mit flexiblen Arbeitsvereinbarungen und Teammitgliedern rund um den Globus.

5. Priorisieren Sie klare, prägnante Kommunikation

In den Worten von George Bernard Shaw: "Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, dass sie stattgefunden hat". Schulen Sie Ihr Team darin, klar, prägnant und direkt zu kommunizieren.

Das bedeutet, dass Sie eine klare und präzise Sprache verwenden und darauf achten, dass Sie Jargon oder Zweideutigkeiten vermeiden, die sich negativ auf das Projekt auswirken könnten.

Fördern Sie eine Kultur der klaren Kommunikation, indem Sie Ihre Teammitglieder ermutigen, unaufgefordert Kontext und Hintergrundinformationen zu liefern und aktiv zuzuhören.

6. Ermächtigen Sie Ihr Team

Mikromanagement dezimiert sowohl die Kreativität als auch die wertvolle Zeit, insbesondere in digitalen Marketing-Workflows, die heutzutage weitgehend automatisiert werden können. Um Ihr Projektmanagement zu vereinfachen, sollten Sie Ihrem Team die Möglichkeit geben, seine Aufgaben zu erledigen und Entscheidungen zu treffen. Dies wird:

  • Moral und Motivation des Teams steigern
  • den Projektfortschritt beschleunigen
  • Die Projektmanager können sich auf übergeordnete Aufgaben konzentrieren.

Radikale Vereinfachung: Tipps für den Blick über den Tellerrand

Lassen Sie uns nun die Dinge einen Tick besser machen. Hier sind einige Ideen, die Ihre bisherige Arbeitsweise in Frage stellen könnten:

Weg mit dem Stundenzettel

Zeiterfassungsbögen sind der Fluch aller Mitarbeiter von Marketingagenturen. Sie sind zeitaufwändig, ungenau und werden oft eher für die Abrechnung mit den Kunden als für das eigentliche Projektmanagement verwendet. Ziehen Sie stattdessen diese Alternativen in Betracht:

Wertorientierte Abrechnung: Wenn möglich, sollten Sie von der stundenweisen Abrechnung abrücken und zu einer wertorientierten Preisgestaltung übergehen. Dies macht detaillierte Zeiterfassungsbögen überflüssig und konzentriert sich auf den Wert, den Sie dem Kunden liefern.

Vereinfachte Zeiterfassung: Wenn Sie die Zeit erfassen müssen, machen Sie es so einfach wie möglich. Verwenden Sie ein Tool, das direkt in Ihr Projektmanagementsystem integriert ist und schnelle, einfache Zeiteingaben ermöglicht. Konzentrieren Sie sich auf die Zeiterfassung auf einer höheren Ebene (z. B. Projektphase) und nicht auf die Minute genau.

KI-Zeiterfassung: Mithilfe von KI-Funktionen wie der selbstfahrenden Zeiterfassung von PSOhub, die aus Ihrem Google- und Outlook-Kalender sowie Ihrem GPS-Standort lernt, können Sie die Zeit Ihres Teams effektiv für sie erfassen.

Regelmäßige Check-Ins: Lassen Sie die Teammitglieder über ihre Fortschritte am Tag berichten und notieren Sie, welche Hindernisse sie überwinden und was sie noch erreichen wollen.

Seien Sie radikal transparent

Die meisten digitalen Agenturen arbeiten mit einem gewissen Maß an Informationshortung. Projektmanager und Content-Manager halten Informationen oft unter Verschluss, weil sie befürchten, dass die Weitergabe von zu vielen Informationen zu Chaos führen würde. Radikale Transparenz, d. h. das Gegenteil, nämlich die Weitergabe aller relevanten Projektinformationen an das gesamte Team, kann dazu beitragen, dass die Teams reibungsloser arbeiten:

  • Erhöhung der Verantwortlichkeit
  • Verbesserung der Zusammenarbeit
  • Verringerung des Risikos von Missverständnissen
  • Förderung einer Kultur des Vertrauens

Dies bedeutet, dass Budgets, Zeitpläne, Kundenfeedback und sogar potenzielle Risiken mit dem gesamten Team geteilt werden, so dass jedes einzelne Mitglied nicht nur über alle Informationen verfügt, die es zur Erledigung seiner Aufgaben benötigt, sondern sich auch am Erfolg des Gesamtprojekts beteiligt fühlt.

Dezentralisierung der Entscheidungsfindung

In vielen Agenturen laufen alle Entscheidungen, ob groß oder klein, über den Projektleiter. Dies führt bekanntermaßen zu Engpässen und verlangsamt den Fortschritt, was sich häufig in verpassten Terminen niederschlägt. Eine radikale Vereinfachung bedeutet stattdessen, die Entscheidungsfindung zu dezentralisieren.

Sie können dies erreichen, indem Sie Teammitglieder ermächtigen, Entscheidungen innerhalb ihres Fachgebiets zu treffen, klare Richtlinien und Grenzen dafür festlegen und eine Kultur schaffen, in der sich die Mitarbeiter wohlfühlen und Verantwortung übernehmen.

Konzentrieren Sie sich auf Ergebnisse statt auf den Output

Allzu oft verstricken sich Marketing-Agenturen in die Verfolgung jeder einzelnen Aufgabe und Leistung und verlieren dabei den Blick für das große Ganze. Konzentrieren Sie sich nicht mehr auf den Output (z. B. Anzahl der Blogbeiträge, Anzahl der Beiträge in den sozialen Medien), sondern auf die Ergebnisse (z. B. erhöhter Website-Traffic, verbesserte Lead-Generierung).

Dies wird Ihrem Team helfen, Prioritäten zu setzen, die wirklich wichtig sind, eine klügere Strategie zu entwickeln und den Kunden mehr Wert zu liefern.

Generative KI: Ihr neuer bester Freund (nicht Ihr Ersatz)

Lassen Sie uns nun über KI sprechen. Es wird viel darüber geredet (und befürchtet), dass KI Arbeitsplätze im Marketing ersetzen wird, einschließlich Projektmanager. Ich glaube jedoch, dass die wahre Stärke der KI in ihrer Fähigkeit liegt, unsere Fähigkeiten zu erweitern und unsere Arbeitsabläufe weiter zu vereinfachen.

Hier sind einige praktische Möglichkeiten, wie Sie KI nutzen können , um Ihr Projektmanagement zu vereinfachen:

Automatisiertes Aufgabenmanagement - KI kann Routineaufgaben wie Aufgabenzuweisung, Terminerinnerungen und Fortschrittskontrolle automatisieren. Stellen Sie sich ein System vor, das den Teammitgliedern automatisch Aufgaben auf der Grundlage ihrer Verfügbarkeit und ihrer Fähigkeiten zuweist und Erinnerungen versendet, wenn Fristen näher rücken.

Zeiterfassung - Die selbstgesteuerte Zeiterfassung bedeutet, dass Mitarbeiter ihre Zeit mit weniger Aufwand als je zuvor erfassen können, wodurch Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die abrechenbaren Stunden genau erfasst werden.

Intelligentere Planung - KI kann Projektdaten analysieren, um potenzielle Hindernisse vorherzusagen und den Zeitplan zu optimieren. So können Sie Verzögerungen vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Projekte im Zeitplan bleiben.

Mühelose Zusammenarbeit und Kommunikation - KI-gestützte Tools können bei der Kommunikation helfen, indem sie Besprechungsnotizen zusammenfassen, Sprachnachrichten transkribieren und sogar Projektaktualisierungen verfassen.

Schnelle Analysen und Berichte - KI kann automatisch Berichte generieren, von der Auslastung der Mitarbeiter bis hin zum Vergleich von Budget und Ist-Zustand, und so in Echtzeit Einblicke in die Projektleistung geben und Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzeigen.

Auch wenn KI ein leistungsstarkes Werkzeug zur Vereinfachung ist, darf man nicht vergessen, dass Projektmanagement immer noch ein menschliches Unterfangen ist. Der beste Ansatz besteht darin, KI zur Erledigung der banalen, sich wiederholenden Aufgaben einzusetzen, damit sich die Mitarbeiter auf das konzentrieren können, was sie am besten können.

Eine willkommene Zukunft der Einfachheit

Die Marketinglandschaft entwickelt sich ständig weiter, und Agenturen müssen agil und effizient sein, um erfolgreich zu sein. Scheuen Sie sich nicht, den Status quo in Frage zu stellen und mit neuen, einfacheren Ansätzen für das Projektmanagement zu experimentieren.

Lassen Sie die Komplexität hinter sich, setzen Sie auf die Kraft der Einfachheit und nutzen Sie das Potenzial der künstlichen Intelligenz, um ein schlankes, effizientes und effektives Projektmanagementsystem zu schaffen. Ihr Team und Ihre Bilanz werden es Ihnen danken.