PSOhub Blog

Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Geschrieben von Jordan Wilton | Mai 8, 2025

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung, die sich auf das Verbraucherverhalten und neue Energiequellen konzentriert; sie treibt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise voran, wie Projekte in der Zukunft angegangen werden müssen.

Für diejenigen, die gerade ihre Karriere als Projektmanager beginnen, wird Nachhaltigkeit bald mehr als nur ein nettes Detail sein, denn sie entwickelt sich schnell zu einem Kernbestandteil der Arbeit.

Eine aktuelle Studie zu diesem aktuellen Thema hat die Integration von Nachhaltigkeit in das Projektmanagement analysiert und die wichtigsten Trends und Lücken aufgezeigt.

Die zweite Studie, die wir gelesen haben, untersuchte den Nutzen von Praktiken des nachhaltigen Projektmanagements (SPM) und die Faktoren, die ihre Integration und Effektivität vorantreiben.

Lassen Sie uns den Trend zur Nachhaltigkeit im Projektmanagement anhand der Erkenntnisse aus dieser kombinierten Untersuchung untersuchen und herausfinden, was dies für den Alltag eines Projektmanagers bedeutet.

Was ist nachhaltiges Projektmanagement?

Nachhaltiges Projektmanagement (Sustainable Project Management, SPM) ist ein ganzheitlicher Ansatz, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Überlegungen in den gesamten Projektlebenszyklus integriert, von der Initiierung bis zum Abschluss.

Der Nachhaltigkeitsfaktor geht bewusst über die bloße Erreichung der Projektziele hinaus; er legt den Schwerpunkt auf die Minimierung negativer Auswirkungen und die Maximierung positiver Beiträge für heutige und künftige Generationen.

Dieser Schwerpunkt hat zwei Dimensionen:

"Nachhaltigkeit durch das Projekt", wobei der Schwerpunkt auf der Bereitstellung nachhaltiger Produkte oder Dienstleistungen liegt, und "Nachhaltigkeit des Projekts", wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung nachhaltiger Prozesse während der gesamten Projektdurchführung liegt.

SPM verlangt von den Projektmanagern, dass sie eine breite Palette von Zielen berücksichtigen, darunter die Minimierung des Ressourcenverbrauchs, die aktive Einbeziehung der Beteiligten und Entscheidungen, die ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Rentabilität und ökologischer und sozialer Gerechtigkeit herstellen.

Kurz gesagt: Nachhaltiges Projektmanagement zielt letztlich darauf ab, Projekte zu realisieren, die zu einem gesünderen Planeten, einer gerechteren Gesellschaft und einer langfristigen Wertschöpfung beitragen, sei es durch den Lieferprozess, die Ergebnisse selbst oder idealerweise durch beides.

Vorteile und Herausforderungen

Zu den in der ersten Studie ermittelten Schlüsselprozessen für die Einbeziehung der Nachhaltigkeit in Projekte gehören das Stakeholder-Management, die Lebenszyklusbewertung und die Entscheidungsfindung.

Diese Prozesse können zu einer verbesserten Zusammenarbeit, Vertrauen und Transparenz, einer Konzentration auf Abfallmanagement und Ressourceneffizienz, der Einhaltung von Vorschriften und einer verbesserten Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien führen.

Die Umsetzung nachhaltiger Prinzipien im Projektmanagement kann jedoch einige Herausforderungen mit sich bringen.

Dazu gehören planungsbezogene Herausforderungen mit potenziellen Schwierigkeiten bei der Integration von Nachhaltigkeitszielen in Projektpläne, da Nachhaltigkeit oft ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Ergebnissen und langfristigen ökologischen und sozialen Zielen erfordert.

Es gibt auch projektbezogene Herausforderungen, bei denen die Komplexität des Projekts durch die Notwendigkeit der Einbeziehung nachhaltiger Praktiken entstehen und zu Verzögerungen oder höheren Kosten führen kann.

Dann gibt es noch kundenbezogene Herausforderungen, weil Ihre Kunden möglicherweise andere Prioritäten setzen oder kein Verständnis für Nachhaltigkeit haben.

Und schließlich können Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Projektteam auftreten, wenn es den Teams an dem nötigen Wissen oder der Motivation fehlt, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Beispiele für nachhaltiges Projektmanagement in der Praxis

Auch auf die Gefahr hin, zu sehr zu vereinfachen, hier einige Beispiele dafür, wie Nachhaltigkeit in die Struktur Ihres Projektmanagements eingewoben werden kann:

Beispiel 1: Ein Bauprojekt, bei dem recycelte Materialien verwendet, Abfälle durch sorgfältige Planung minimiert und energieeffiziente Gebäudekonzepte umgesetzt werden. Der Projektleiter verwendet KI-gestützte Software, um Materialbeschaffung und Abfall zu verfolgen.

Beispiel 2: Ein IT-Projekt, das auf energieeffiziente Hardware setzt, den Elektroschrott durch verantwortungsvolle Entsorgungspraktiken reduziert und die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen gewährleistet.

Beispiel 3: Ein kommunales Entwicklungsprojekt, das die lokale Bevölkerung stärkt, faire Arbeitspraktiken fördert und langfristige wirtschaftliche Möglichkeiten schafft. Der Projektmanager nutzt seine Projektmanagement-Software, um die Auswirkungen auf das Gemeinwesen zu erfassen.

Warum ist Nachhaltigkeit für neue Projektmanager so wichtig?

Erstens, weil die Kunden dies fordern. Immer mehr Organisationen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, räumen der Nachhaltigkeit Priorität ein. Sie wollen mit Projektmanagern zusammenarbeiten, die ihnen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und bei ihren Investoren gut dazustehen.

Zweitens nehmen die Vorschriften rapide zu: Regierungen auf der ganzen Welt führen strengere Umweltvorschriften ein, insbesondere im Hinblick auf Kohlenstoffemissionen, und diese Vorschriften werden immer strenger werden. Projektmanager müssen sicherstellen, dass ihre Projekte den Vorschriften entsprechen.

Abgesehen von den wirtschaftlichen Aspekten ist Nachhaltigkeit auch mit einem ausgeprägten Sinn für Ethik und Verantwortung verbunden. Es wird als moralische Pflicht empfunden, den Schaden, den Projekte der Umwelt zufügen, zu minimieren und ihre positiven Auswirkungen zu maximieren.

Und schließlich wird Nachhaltigkeit in vielen Bereichen schnell zu einem Wettbewerbsvorteil: Projektmanager, die die Prinzipien der Nachhaltigkeit verstehen und sie effektiv anwenden können, werden in Zukunft sehr gefragt sein.

Hauptkomponenten von SPM

In der ersten Studie wurde festgestellt, dass es zwar mehrere Definitionen von Nachhaltigkeit im Projektmanagement gibt, dass diese aber gemeinsame Themen haben. Dazu gehören:

  • die Bedeutung der Minimierung des Ressourcenverbrauchs
  • Berücksichtigung der Nachhaltigkeit während des gesamten Projektlebenszyklus
  • Integration von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten
  • Die Notwendigkeit einer aktiven Einbeziehung der Stakeholder

Die Studie schlägt auch vor, dass einige Definitionen erweitert werden könnten, um eine tiefere Betrachtung der Nachhaltigkeit innerhalb der Schlüsselbereiche des Projektmanagements sowie eine stärkere Betonung des organisatorischen Lernens und des adaptiven Managements einzubeziehen.

Ausweitung der Triple Bottom Line (TBL)

Traditionell wird Nachhaltigkeit durch die Linse der Triple Bottom Line verstanden: wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Die erste Studie beleuchtet eine Erweiterung dieser Säulen im Kontext des Projektmanagements.

So wird die wirtschaftliche Säule um die Bereiche Stakeholder-Management, politisches und öffentliches Management, Engagement und Innovation, wirtschaftliche Leistung, Management der Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden, Analyse der Wertschöpfungskette, Qualitätsmanagement und Produktivität erweitert.

Die soziale Säule der Nachhaltigkeit umfasst im Kontext des Projektmanagements die Bereiche Entscheidungsfindung, Lernen, Sinnstiftung, Selbstorganisation, Vertrauen, Zusammenarbeit/Kommunikation, Motivation, Stressabbau und Engagement/Eigentum.

Die Umweltsäule umfasst Umweltressourcen, Gesetzgebung, Umweltengagement, Zertifizierungen und Umwelterziehung, nachhaltigen Verbrauch von Umweltressourcen, Umweltpolitik und Managementsysteme sowie Engagement, Umfang und Verbreitung von Umweltpolitik und -kriterien.

Was genau ist die Rolle der Nachhaltigkeit im Projektmanagement?

Der Forschung zufolge gibt es verschiedene Interpretationen der Rolle der Nachhaltigkeit im Projektmanagement.

Diese Rolle kann von der Betrachtung der Nachhaltigkeit als Hindernis bis hin zur Betrachtung als wertvolles Gut und schließlich als ein zentrales Projektziel, das die Entscheidungsfindung beeinflusst, reichen.

Wahrgenommene Nützlichkeit von SPM-Praktiken und kritische Erfolgsfaktoren

Für wie nützlich halten Projektmanager Nachhaltigkeitspraktiken eigentlich, wenn es darum geht, erfolgreiche Projekte zu realisieren?

Die aktuelle Forschung zeigt eine Tendenz zu einem begrenzten Verständnis der Nützlichkeit von SPM-Praktiken, was eine Lücke zwischen Literaturvorschlägen und tatsächlichen Praktiken in der Praxis aufzeigt.

Sie stellt jedoch auch fest, dass Organisationen und Fachleute die Notwendigkeit erkennen, Nachhaltigkeit in den gesamten Projektmanagement-Lebenszyklus einzubinden, wie die Top 10 der nützlichsten SPM-Praktiken zeigen.

Die explorative Faktorenanalyse der zweiten Studie identifizierte drei kritische Erfolgsfaktoren (CSFs) für die Übernahme und Umsetzung von SPM-Praktiken: Initiierung und Planung", "Ausführung, Überwachung, Steuerung und Neuplanung" und "Abschluss".

Lücken und zukünftige Forschung

Beide Studien zeigen Lücken auf und schlagen Richtungen für die zukünftige Forschung vor. Dazu gehören die Erforschung der breiteren Sichtweise von Nachhaltigkeit im Projektmanagement, die Definition von Nachhaltigkeit innerhalb der Schlüsselbereiche des Projektmanagements, die Untersuchung der Triebkräfte und Hindernisse für die Einführung von SPM und die Untersuchung von SPM aus der Perspektive der Projektleistungsprinzipien.

Die zweite Studie unterstrich auch die Notwendigkeit zukünftiger Forschung, um die Gründe für das begrenzte Verständnis und die wahrgenommene Nützlichkeit von SPM-Praktiken zu untersuchen.

Praktische Schritte zur Einbeziehung der Nachhaltigkeit in Projekte

Während der Projektinitiierung und -planung:

  • Stellen Sie die richtigen Fragen! Konzentrieren Sie sich nicht nur auf das "Was", "Wann" und "Wie" des Projekts. Fragen Sie nach den ökologischen und sozialen Auswirkungen. Gibt es potenzielle Risiken oder Chancen?
  • Definieren Sie Nachhaltigkeitsziele: Legen Sie gemeinsam mit dem Team und den Beteiligten spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitlich begrenzte (SMART) Nachhaltigkeitsziele für das Projekt fest.
  • Führen Sie eine Nachhaltigkeitsbewertung durch: Ermitteln Sie die potenziellen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Projekts. Dies kann von einer einfachen Checkliste bis hin zu einer detaillierten Lebenszyklusanalyse reichen.
  • Integrieren Sie Nachhaltigkeit in den Projektplan: Behandeln Sie Nachhaltigkeit nicht als ein zusätzliches Element. Integrieren Sie sie in den Projektumfang, den Zeitplan, das Budget und den Risikomanagementplan.
  • Verwenden Sie Projektmanagement-Software: Tools wie PSOhub und Jira können angepasst werden, um Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen, die Verantwortung für nachhaltige Praktiken zuzuweisen und den Fortschritt zu überwachen. Sie können zum Beispiel benutzerdefinierte Felder erstellen, um Kohlenstoffemissionen, Abfallreduzierung oder soziale Auswirkungen zu erfassen.

Während der Projektdurchführung:

  • Verfolgung der Nachhaltigkeit: Es ist von entscheidender Bedeutung, den Fortschritt im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele zu überwachen und zu kontrollieren, genau wie beim Zeitplan und Budget.
  • Implementierung nachhaltiger Praktiken: Dazu können die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Reduzierung von Abfall und die Förderung von Vielfalt und Integration im Team gehören.
  • Halten Sie die Beteiligten auf dem Laufenden! Kommunizieren Sie über Nachhaltigkeitsbemühungen und holen Sie aktiv deren Feedback ein.
  • Dokumentieren Sie alle Nachhaltigkeitsinitiativen und ihre Ergebnisse: Diese Dokumentation ist wichtig, um zu lernen, sich zu verbessern und das Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren.
  • Nutzen Sie Projektmanagement-Software: Dazu gehört die Verwendung von Dashboards zur Visualisierung des Fortschritts bei Schlüsselindikatoren, die Einrichtung automatischer Berichte und die Rationalisierung der Kommunikation zwischen den Teammitgliedern in Bezug auf Nachhaltigkeitsinitiativen.

Während des Projektabschlusses:

  • Bewerten Sie die Nachhaltigkeitsleistung: Bewerten Sie, wie gut das Projekt seine Nachhaltigkeitsziele erreicht hat. Was hat funktioniert? Was hat nicht geklappt?
  • Dokumentieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse: Halten Sie die Erfahrungen fest, die Sie bei der Einbeziehung der Nachhaltigkeit in das Projekt gemacht haben. Dies wird dazu beitragen, zukünftige Projekte zu verbessern.
  • Kommunizieren Sie die Ergebnisse: Informieren Sie die Stakeholder über die Nachhaltigkeitsergebnisse. Dies kann den Ruf der Organisation verbessern und andere dazu inspirieren, nachhaltigere Praktiken anzuwenden.
  • Nutzen Sie Projektmanagement-Software für die Berichterstattung: Erstellen Sie Berichte in der Projektmanagement-Software, um die Nachhaltigkeitsergebnisse des Projekts darzustellen. Diese Berichte können Daten über den Ressourcenverbrauch, das Abfallaufkommen und die sozialen Auswirkungen enthalten.

Die Rolle der Projektmanagementsoftware

All-in-One-Projektmanagement-Tools wie PSOhub und andere dienen nicht nur der Verfolgung von Aufgaben und Terminen. Sie können sich als mächtige Verbündete bei Nachhaltigkeitsbemühungen erweisen.

Die meisten dieser Tools ermöglichen die Erstellung von benutzerdefinierten Feldern, Arbeitsabläufen und Berichten. Das bedeutet, dass sie so angepasst werden können, dass sie die für ein Projekt relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen verfolgen.

Ein weiterer großer Vorteil ist die Zentralisierung von Informationen in einem digitalen Hub. Projektmanagement-Software bietet ein zentrales Repository für alle projektbezogenen Informationen, einschließlich Nachhaltigkeitsdaten. Dies erleichtert die Überwachung des Fortschritts, die Identifizierung von Problemen und die Kommunikation mit den Beteiligten.

Diese leistungsstarken Tools erleichtern und organisieren auch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern, was für eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeit unerlässlich ist.

Und schließlich kann und sollte die Projektmanagement-Software zur Erstellung von Berichten über die Nachhaltigkeitsleistung eines Projekts verwendet werden, was die Transparenz und Rechenschaftspflicht erhöht.

Die Zukunft des Projektmanagements ist nachhaltig.

Nachhaltigkeit ist kein Trend, der wieder verschwindet; sie ist die Zukunft des Projektmanagements. Da die Welt mit zunehmenden ökologischen und sozialen Herausforderungen konfrontiert ist, wird die Nachfrage nach nachhaltigen Projektmanagementpraktiken nur noch stärker werden.

Machen Sie sich die Nachhaltigkeit zu eigen, lernen Sie die Grundsätze und entwickeln Sie die Fähigkeiten, diese in Ihre Projekte einzubringen. Sie werden nicht nur ein besserer Projektmanager sein, sondern auch eine Kraft für positive Veränderungen in der Welt.

Es ist jetzt an der Zeit, eine bessere Zukunft für den Planeten und alle Menschen auf ihm zu schaffen, ein Projekt nach dem anderen.